taz: Herr Graßmann, was hatte Karl Marx gegen Moskau? Timm Graßmann: Marx sah in der Geschichte der russischen Politik zwei Konstanten, nämlich Autokratie und eine Außenpolitik der ...
Am 10. Mai 1953 beschloss die DDR-Regierung, Chemnitz in "Karl-Marx-Stadt" umzubenennen. Ziel war es, den Sozialismus voranzutreiben und Karl Marx als "größten Sohn des deutschen Volkes" zu ehren.
Lilli Marx wurde 1921 in Berlin geboren und konnte 1939 nach England fliehen. Mit ihrem Mann Karl Marx kehrte sie nach dem Zweiten Weltkrieg nach Deutschland zurück und gründete in Düsseldorf ...
So mussten sich nun die Chemnitzer Bürgerinnen und Bürger, die erst Ende April von ihrer "Ehre" erfuhren, des Namens Karl-Marx-Stadt würdig erweisen. Die Umbenennung feierte DDR ...
Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema. Eleanor Marx, 1855 geboren als Tochter des Philosophen Karl Marx, wurde vom Vater überbehütet. Aus diesem Abhängigkeitsverhältnis löste ...
"Redlichkeit ist in der Politik nicht sexy", sagt Karl Nehammer bedauernd zum angekündigten Abschied. Er ist aber redlich genug, dazuzusagen: Diese realpolitische Erkenntnis stammt nicht von ihm ...
Januar 2025 Herr Karl-Heinz Bosse – er feierte seinen 100. Geburtstag im großen Stil. Über 60 Gäste begrüßte der ehemalige Jagdflieger und Mitbegründer des Flugsports in Nordhausen ...
Die Jugendorganisation der AfD wird vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestuft. Jetzt will sich die JA auflösen, eine neue Organisation soll entstehen. Gegen den JA ...
Kanzler Karl Nehammer hatte am Freitag auf X im Namen der ÖVP noch seine weitere Gesprächsbereitschaft bekräftigt. "Als Volkspartei waren und sind wir bereit, Verantwortung zu übernehmen und ...
Karl Ernst Krafft wird am 10. Mai 1900 in eine Familie hineingeboren, die sich ins Stadtbild eingeschrieben hat. Der Grossvater, ein eingewanderter Deutscher, hat das berühmte Hotel Krafft in der ...